27.5.2019 Die Klassen von Frau Michail und Frau Köchling

besuchten die Kinderakademie der

 

am Zentrum für Kardiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hörten dabei zunächst von Univ.-Prof. Dr. Th Münzel

viele interessante Informationen über die Gefahren des Rauchens und auch des passiven Rauchens – wenn z.B. Eltern in der Nähe ihrer Kinder rauchen.

  

Anschließend konnten die Kids an verschiedenen Stationen des Herzkreislaufspiels die Auswirkungen von Krankheiten durch das Rauchen selbst ausprobieren.

 

Der Lungen-Funktionstest  

 

Wieviel Luft kann man mit einer gesunden

Lunge ausatmen und wie schwer ist das

Ausatmen, wenn die Lunge krank oder vom

Rauchen voller Teer ist?

 


Die Herz-Pumpe

Das Herz ist wie eine Saug-/Druckpumpe –

es saugt das Blut an, das nur noch wenig

Sauerstoff hat, und pumpt dann das Blut,

das aus der Lunge dann wieder genug

Sauerstoff hat, in den Körper.

Die Kids konnten durch schnelles Pumpen

die Schläge pro Minute (Herzfrequenz)

erhöhen und so auch sehen, dass mehr

Blut gepumpt wurde (Herzleistungsvolumen).

 

Ein weiterer Vortrag einer Ärztin der Uniklinik über das Herz-Kreislauf-System folgte.

Dann ging es zum riesengroßen Modell eines Herzens. Man konnte sogar in das Herz hineingehen und die Herzklappen und die rechte und linke Herzkammer betreten.

Unglaublich, dass ein Blauwal ein Herz hat, dass so groß wie ein Auto ist, während wir Menschen mit einem Herz in der Größe einer Faust zurechtkommen.

Unser Herz macht bei einem gesunden Menschen in Ruhe 50 bis 100 Schläge pro Minute.

Es schlägt stetig und ohne Pause.

Das Herz transportiert im Ruhezustand 4,9 Liter Blut pro Minute.

Bei sehr großer Anstrengung können es sogar bis zu 25 Liter pro Minute sein.

Also ist es wichtig, gut auf sein Herz aufzupassen, damit es das gesamte Leben ohne Probleme schlagen kann.

NICHT Rauchen,

regelmäßiger Sport

und gesunde Ernährung helfen dabei.

 

 

Die Kids überprüften mit Stethoskopen ihren eigenen Puls und Herzschlag.

 

Zur Stärkung bekamen die beiden Klassen ein gesundes Mittagessen mit viel Gemüse, Obst, Hähnchenfleisch, Minifrikadellen und Brezeln.

 

Und als Höhepunkt des Tages machten

die Schülerinnen und Schüler Übungen

zum Thema "Wiederbelebung".

Bei leblosen Personen Lebenszeichen überprüfen, Notruf absetzen und dann geht´s los:

30 mal Herzdruckmassage

2 mal Mund zu Mund oder Mund zu Nasebeatmung

im Wechsel bis der Notarzt kommt