Praktikum
Das erste Blockpraktikum findet meist vor oder nach den Osterferien im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 statt und dauert drei Wochen.
Eine intensive Vorbereitung auf dieses Praktikum wird vorangestellt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Aufgabe, einen Betrieb auszuwählen, der ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht, gut zu erreichen ist (zu Fuß, mit dem Auto, Bus, Zug etc.) und dieser Betrieb soll nach Möglichkeit ausbilden. Durch gezielte Informationen werden auch die Eltern in diesen Entscheidungsprozess mit einbezogen.
Hilfestellungen und mögliche Adressen werden von schulischer Seite angeboten. Bei der Auswahl der Betriebe ist es uns wichtig, die Schülerinnen und Schüler dahingehend zu beraten, dass eine Auswahl hinsichtlich des nächsten, möglichen Schulabschlusses getroffen wird.
Oftmals gehen die Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler und die der Schule in verschiedene Richtungen. Wir arbeiten mit den Schülerinnen und Schüler daran, realistische Ziele ins Auge zu fassen, immer mit dem Blick auf das Entwicklungspotential der Schülerinnen und Schüler. Parallel zu ihrem ersten Blockpraktikum arbeiten die Schülerinnen und Schüler an einer Praktikumsmappe, die eine Beschreibung des Betriebs, gezielter Tätigkeiten, Berufsfelder, Tagesberichte und Reflexionen beinhaltet. Die Benotung der Praktikumsmappe und des Blockpraktikums fließt in die Arbeitslehre-Note ein.
Das zweite Blockpraktikum findet wenige Wochen nach Beginn des 9. Schuljahres für zwei bzw. drei Wochen statt. Dieses Praktikum sehen wir als Vorbereitung für einen guten Einstieg in den Praxistag der nach den Herbstferien startet.
Nach den Praktika wird in der Aula eine Praktikums-Ausstellung für die nächsten Jahrgänge gemacht, um Ideen für deren Praktika weiterzugeben.